Beweg Dich mal – im Weißmaintal
Gut organisiert war die Veranstaltung wieder. Überall im Weißmaintal waren Getränke- und Verpflegungsstationen sowie Biergärten, die zur Einkehr einluden. Es gab die Möglichkeit sich rund ums Fahrrad zur Informieren. Aber auch viele andere Programmpunkte machten die Radtour für unsere rd. 30 Teilnehmer interessant. Viel Spaß hatten unsere Jungs vor allem mit den Fahrradstand des ADFC am Trebgaster Badesee. Hier konnten die seltsamsten Fahrräder ausprobiert werden. Bei einem musste man rückwärts treten, damit man vorwärts kam. Ein Tandem bei dem die Radler nebeneinander sitzen war auch dabei. In jedem Fall wieder eine gelungene Sache. |
Kategorie: 2017
Grünes Band
Rundweg von Seßlach nach Seßlach
https://www.bad-colberg-heldburg.de/content/rad-und-wanderkarten |
Teilweise sehr verregnet war die Anfahrt mit den PKW’s. Aber das war es dann auch schon mit dem schlechten Wetter. Wir radelten über Lindenau und Heldburg Richtung Hildburghausen. Über Bad Rodach, Bad Colberg und Ummerstadt führte uns der „Zweiländerradweg“ wieder zurück zum Ausgangspunkt. Landschaftlich eine sehr schöne Strecke, die durch „Zeitzeugen“ auch immer wieder an die ehemalige Grenze zur DDR erinnerte. Bevor dann die eigentliche Heimreise angetreten wurde, machten wir noch einen kurzen Abstecher in Coburg auf dem Schloßplatzfest. Eine tolle Tour, die wirklich sehr empfehlenswert ist. |
Staffelberg
Eine kleine Gruppe war es nur, die sich es doch nicht nehmen lies, die sicherlich nicht ganz einfache Radtour auf den Staffelberg anzugehen. Problemlos war die Fahrt über Mainleus, Altenkunstadt bis nach Klosternlangheim. Die anschließenden ca. 4 Kilometer bis hinter Oberlangheim riefen die Vorteile der kleinsten Schaltgruppe am Rad eindeutig wieder hervor. Aber wir schafften es und so war auch der Rest bis auf dem Staffelberg absolut problemlos. Nach einer kurzen Trocknungsphase (wir waren durchgeschwitzt) genossen wir noch kurz die Aussicht ins Bad Staffelsteiner Land um anschießend die Rückfahrt anzutreten. Der Rückweg über Vierzehn Heiligen, Lichtenfels, Zettlitz und Burgkunstadt führte uns wieder zurück nach Leuchau. Knappe einhundert Kilometer waren es dann, die wir zurückgelegt haben. Klar, dass wir auch die Dienste der am Weg gelegenen „Nothelfer“ in Anspruch genommen haben. |
Ködeltalsperre
Hervorragendes Wetter hatten wir. Die Anfahrt über Untersteinach, Rugendorf und Steinwiesen zur Ködeltalsperre war noch problemlos. Auch die 11 Kilometer zur Umfahrung der Talsperre waren sehr angenehm, da ein Großteil des Weges im Schatten lag.
Nach der Einkehr im Biergarten Mauthaus ging es wieder Richtung Leuchau. Die Strecke über Marktrodach, Stadtsteinach und Kulmbach war auf Grund der ansteigenden Temperaturen schon etwas beschwerlicher, zumal sich bei manchem kleine Gesäßprobleme bemerkbar machten, da wir ja noch nicht ganz so „sattelfest“ sind. Nach der Gesamtstrecke von 105 Kilometer kam natürlich die abschließende Brotzeit auf dem Dorfplatz wie gerufen.
- Ködeltalsperre
- Ködeltalsperre
- Ködeltalsperre
- Ködeltalsperre
- Ködeltalsperre
Görauer Anger
Auf Grund der Urlaubszeit hat sich nur ein kleines Team für die Radtour zum Görauer Anger zusammengefunden.
Wir fuhren ab dem Leuchauer Dorfplatz über Katschenreuth, Proß, Peesten, Zultenberg zum Görauer Anger. Es wurde die Burgruine von Niesten erkundet und dann in Weismain eingekehrt.
Heimwärts haben wir dann den Plan geändert und sind über Greutenreuth und Motschenbach gefahren, bevor wir in den Mainauen versumpft sind. Nachdem wir glücklich in Katschenreuth trockenen Boden erreicht haben, ging es über Wickenreuth zurück nach Leuchau.Es war eine schöne und erlebnisreiche Tour.
|
Erimitage Bayreuth
![]() |
Das Wetter hätte besser nicht sein können. Über Lindau, Harsdorf und Ramsenthal führte uns unser Sportwart weiter über Bindlach zur Eremitage nach Bayreuth. Mitte des 18. Jahrhunderts hat die Markgräfin Wilhelmine hier ihr neues Schloss erbaut, dessen Mittelpunkt der Sonnentempel des Apoll ist. Im Anschluss lies sie eine herrliche Parkanlagen errichten, die auch wegen der schönen Wasserspiele bis heute noch ein beliebtes Ausflugsziel sind. Auf dem Rückweg kehrten wir im Biergarten der Gaststätte Kolb in Bayreuth ein. Gestärkt von einem ganz hervorragenden Mittagessen, traten wir dann den Rückweg an. |
Einradeln
Eine gemütliche Tour um Kulmbach
Wie in jedem Jahr fand auch heuer wieder ein kleine Tour zum „Eingewöhnen“ statt. Knapp 40 Kilometer war die Strecke. In Kulmbach wurde natürlich anlässlich der Motarrad-Sternfahrt das Veranstaltungsgelände besucht. Weiter ging es dann über Kauerndorf, Untersteinach nach Ludwigschorgast. Über die Erlenmühle ging es nach Neuenmarkt und Schlömen. Einkehr war im Gasthof Friedrich in Trebgast. Danach führte die Strecke über die Heidelmühle und Lindau zurück nach Leuchau. Hier haben wir auf dem Dorfplatz die Tour dann ausklingen lassen. |
s |
Ausradeln
Es wird wieder nass
|
Ausradeltour findet nicht statt! Auf Grund der aktuellen Wetterlage wird unsere letzte Radtour leider wieder ins Wasser fallen. Am kommenden Freitag beginnt schon wieder unsere „Stammtischsaison“. Dieser Termin wird in jedem Fall stattfinden, unabhängig davon, wie das Wtter wird. |