Kleinkinder

Die ersten Radtouren mit den Kids
Richtig stolz sind Papi und Mami, wenn sie das erste mal mit dem Sohn oder der Tochter ein kleine Radtour machen.  Problematisch wirds nur, wenn der Radweg durch eine Stadt führt  oder auf Straßen, vielleicht sogar Bundesstraßen gefahren werden muss. Dann wird oft ein großer Fehler gemacht. …….

Papa oder Mama schicken das Kleinkind voraus und meinen dass sie das Kind von hinten gut durch den Verkehr dirigieren können.

Stellt euch mal ein kleines Mädchen oder einen kleinen Jungen vor, der mit seinem Fahrrad vor seinem Vater oder seiner Mutter herfährt und von ihnen durch die Stadt oder über Bundesstraßen gelotst wird.

Das arme Kind alleine gegen den restlichen Verkehr. Papa oder Mama schreit von hinten, sind bei dem Verkehrslärm nicht zu verstehen. Verkehrsregeln sind noch absolut unbekannt.

Papa oder Mama denken oft, dass sie sich richtig verhalten, wenn sie hinter ihrem Kind herfahren und dann auch noch bei Straßenlärm Befehle nach vorne rufen, die das Kind eh nicht verstehen kann.

Besser ist es, als Erwachsener voraus zu fahren. Vorher sollte mit dem Kind klar vereinbart werden, dass es hinter Mami oder Papi herfahren muss. Als Erwachsener ist es leichter immer mal kurz nach hinten zu blicken und die Geschwindigkeit der des Kindes anzupassen. Das Kind muss sich also nur auf den Vorausfahrenden konzentrieren und hat somit auch ein sicherers Gefühl, denn die Erwachsenen wissen ja – hoffentlich – wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält.

Also liebe Eltern, wenn ihr mit Kindern unterwegs seit, fahrt bitte voraus oder nehmt sie in die Mitte.  Die kleinen kennen in der Regel noch nicht alle Verkehrszeichen, haben noch keinen Verkehrserziehungsunterricht genossen und brauchen deshalb „Vorbilder“ im Straßenverkehr

Kettenpflege

Wenn die Fahrradkette mal wieder mit Dir spricht !!!!!
Ja, man kann es wirklich hören, wenn die Kette mal wieder ein paar Tropfen Öl braucht.
Nicht unbedingt empfehlenswert:
Kürzlich hat mir jemand erklärt, dass die meisten Staub- und Schmutzteile nur an der Fahrradkette hängen bleiben, weil diese durch ständiges Einfetten richtig klebrig wird. „Ist doch logisch!“ sagte er.Aus diesem Grund hat er seine Kette gründlich gereinigt und nicht mehr eingeölt, ja sogar mit Fettlöser alles was schmiert und klebt enfernt. Und weil jetzt nichts mehr klebriges an der Kette ist, kann sich diese nicht mehr mit Schmutz vollhängen und reinigt sich durch die ständigen Umdrehungen wie von selbst. Dies führt seiner Meinung nach zu einer längeren Haltbarkeit der Kette und Zahnkränze und minimiert den Pflegeaufwand.Er ist absolut im Recht, wenn das Rad nach dem Reinigungsprozess nicht mehr gefahren wird!
Besser ist es wenn:
die Kette regelmäßig eingeölt wird. Hierfür gibt es spezielles Kettenöl. Es genügt nur ein Tropfen pro Kettenglied.
Der wirkliche Effekt ist, dass die Kette, wenn sie geölt ist, länger hält und auch die Ritzel und Zahnräder schont. Dass das Fahrradfahren mit einer ordentlich gepflegten Kette mehr Spaß macht und auch das Schalten leichter geht, versteht sich von selbst.
Sicherlich hat das Öl oder Kettenfett den Nebeneffekt, dass  mit der Zeit Schmutzteilchen an der Ketten festkleben. Diese gehören natürlich gelegentlich entfernt. Diese  – nicht unbedingt schöne – Pflegearbeit führt man idealerweise mit einem Gummihandschuh aus. Dadurch spart man sich im Nachhinein kräftiges Schrubben unter den Fingernägeln.  Im Handel gibt es zwar die verschiedensten Kettenreinigungsgeräte – die sind aber in der Regel ihr Geld nicht wert!!!!!!!!!!!!!!
Wichtig ist vor allem, dass nach einer Fahrt im Regen die Kette schnell gereinigt und wieder geölt wird, damit sich in den Kettengliedern nicht erst Rostpunkte bilden können.
Um zu verhindern, dass sich die Kette übermäßig mit Staub und Schmutz zuhängt, sollte das auf die Kette aufgetragene Öl, nachdem es ein Nacht lang eingewirkt hat, am nächsten Tag mit einem Tuch gründlich abgewischt werden. Dies sollte sogar nach jeder Tour schnell mal mit einem trockenen Tuch gemacht werden.  Hierdurch bleiben die Innenräume der Kettenglieder geölt und die Außenseite ist nicht mehr so anfällig für Staub und Schmutzansammlungen. Denn die Schmutzpartikel auf der Außenseite verursachen einen stärkeren Abrieb auf den Kettenritzeln. 
Regelmäßige Kettenpflege spart natürlich auch noch Geld.

Tacho und Reparaturen

Fahrradhelm

Den Kindern ein Vorbild – oder war es umgekehrt?

Dass ein Fahrradhelm bei einem Sturz vor schweren Kopfverletzungen schützen kann ist hinlänglich bekannt. Er hat aber noch weitere Vorteile!


Frühzeit haben viele von uns darauf geachtet, dass die Kinder nur mit Helm Fahrrad fahren. Rückwirkend betrachtet, sind wir froh, dass die Kids schon sehr bald gefragt haben: „Warum müssen nur wir Kinder einen Helm aufsetzen und die Erwachsenen fahren ohne?“

Eine vernünftige Erklärung gab es natürlich nicht. Also blieb uns nicht andes übrig, als auch einen Kopfschutz zu kaufen und zu tragen.  Einen Helm auf dem Kopf zu tragen, daran gewöhnt man sich schnell und möchte ihn schon nach kurzer Zeit nicht mehr missen.

Wichtig ist, dass nicht irgend ein Helm gekauft wird. Auch hier gilt, ein Fachgeschäft aufsuchen und mehrere Helm aufsetzen und probieren, welcher sich am angenehmsten Tragen lässt. Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass der Helm mit Lüftungsschlitzen versehen ist, die gerade bei Sonne und heißen Außentemperaturen für ausreichende Belüftung sorgen. Ansonsten ist die Sicherheitskopfbedeckung auch ein guter Schattenspender bei starkem Sonnenschein, schützt aber auch gut, wenn es mal regnet. Wer ohne Helm fährt, kann diese Annehmlichkeiten natürlich nicht kennenlernen.


Beim Helmkauf sind  folgende Punkte zu beachten:

Der Helm sollte der Norm EN1078 entsprechen und über ein CE-Zeichen verfügen.

Dadurch ist gewährleistet, dass er von unabhängigen Instituten getestet wurde.

Der Helm sollte über eine Größenverstellung verfügen, die sich einfach verstellen läßt.

Die Polster des Helmes sollten austauschbar bzw. abnehmbar sein, damit sie gewaschen werden können. Ersatzpolster gleich ein paar auf Reserve kaufen.

Der Kinngurt sollte sich leicht verschließen und öffnen lassen. Im geschlossenen Zustand sollte auf einen angenehmen Tragekomfort geachtet werden.


Auch ein Fahrradhelm kommt mal in die Jahre.  Selbst wenn der Helm nach 5 bis 7 Jahren keinen Sturz bewältigen musste, so kommt es doch zu Materialermüdungen.  Nach einigen Jahren sollte man sich ruhig wieder mal einen neuen gönnen.